BeOS

BeOS
BeOS,
 
ein seit Anfang der 1990er-Jahre von der kalifornischen Firma Be Inc. entwickeltes Betriebssystem für PCs, das für die effiziente Verarbeitung großer Datenmengen, speziell von Multimediaanwendungen (Bilder, Audio, Video), angelegt ist. Es unterstützt Echtzeitverarbeitung, Multithreading, Mehrprozessorverarbeitung und bietet präemptives Multitasking sowie einen ausgereiften Speicherschutz. Neben zahlreichen Grafikfunktionen verfügt BeOS auch über Netzwerkfunktionen.
 
BeOS zeichnet sich durch eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit, große Stabilität und einfache Bedienung aus. Die grafische Benutzeroberfläche (Abb.) arbeitet mit Menüs, die auf die jeweilige Anwendung abgestimmt sind, und ist intuitiv zu bedienen. Bisher stehen an Software für BeOS vor allem Multimediaanwendungen (z. B. CD-Spieler, Audio-Editor) zur Verfügung sowie Standard-Office-Anwendungen, deren Funktionsumfang aber nicht an den der ausgereiftesten Produkte für andere Betriebssysteme heranreicht.
 
BeOS ist ein reines 32-bit-Betriebssystem. Es ist modular aufgebaut und besitzt eine Client-Server-Architektur. Die Server arbeiten dabei im Hintergrund und erledigen die grundlegenden Betriebssystemaufgaben. Der Applikations-Server ist etwa für die Verwaltung der dargestellten Fenster und die Zuordnung von Maus- und Tastatureingaben zu den Anwendungen zuständig. Programmierer, die BeOS-Anwendungen erstellen, können über BeOS-Schnittstellen, sog. Software Kits, auf die einzelnen BeOS-Server zugreifen. Beispielsweise bildet das Media-Kit die zentrale Schnittstelle für Audio- und Videoverarbeitung, über das Game Kit greifen Programmierer auf die Grafikkarte zu.
 
BeOS verwendet ein eigenes Dateisystem, das BeOS File System, kann aber auch mit anderen Dateisystemen wie FAT (VFAT) und NTFS umgehen. Damit haben Anwender auch unter BeOS Zugriff auf Windows-Dateien.
 
BeOS konkurrierte vor allem mit den kommerziellen Betriebssystemen Windows und MacOS sowie mit dem freien System Linux. Nachdem es sich aus eigener Kraft auf dem Massenmarkt nicht durchsetzen konnte, wurde Mitte der 1990er-Jahre zunächst - erfolglos - eine Kooperation mit Apple gesucht. Danach versuchte Be Inc. sein System auf dem Markt für Intel-Rechner zu etablieren, scheiterte aber u. a. an der aggressiven Marktzugangspolitik von Microsoft (fast alle neu verkauften PCs waren mit Windows-OEM-Lizenzen ausgestattet). Auch das kostenlose Verteilen von nur leicht im Umfang verminderten BeOS-Vollversionen konnte keine größere Nachfrage nach dem System erzeugen. Im Sommer 2001 war Be Inc. praktisch zahlungsunfähig und wurde an Palm verkauft, das sich von den Multimediafähigkeiten des BeOS eine Aufwertung seines Palmtop-Systems Palm-OS versprach.
 
 
Die nur geringfügig abgespeckte »Personal Edition« (PE) der aktuellen Version BeOS 5 kann bis auf weiteres noch für die private Nutzung kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BeOS — R4.5 Company / developer Be Inc. OS family BeOS Working state Discontinued/Historic …   Wikipedia

  • BeOS — BeOS, Be Operating System Bildschirmfoto Haiku (optisch BeOS sehr ähnlich bzw. nachempfunden) …   Deutsch Wikipedia

  • Beos — BeOS, Be Operating System Bildschirmfoto Haiku (optisch BeOS sehr ähnlich bzw. nachempfunden) Basisdaten Entwi …   Deutsch Wikipedia

  • BEOS — est un système d exploitation développé par la société américaine Be Inc., fondée par le français Jean Louis Gassée, un ex dirigeant d Apple à partir de 1991. Initialement conçu pour un ordinateur spécifique, la BeBox, il a d abord été adapté au… …   Wikipédia en Français

  • Beos — est un système d exploitation développé par la société américaine Be Inc., fondée par le français Jean Louis Gassée, un ex dirigeant d Apple à partir de 1991. Initialement conçu pour un ordinateur spécifique, la BeBox, il a d abord été adapté au… …   Wikipédia en Français

  • BeOS — est un système d exploitation développé par la société américaine Be Inc., fondée en 1991 par le français Jean Louis Gassée, un ex dirigeant d Apple. Initialement conçu pour un ordinateur spécifique, la BeBox, il a d abord été adapté au Macintosh …   Wikipédia en Français

  • BeOS — Saltar a navegación, búsqueda BeOS Parte de la familia BeOS Desarrollador Be Incorporated www.beincorporated.com …   Wikipedia Español

  • BeOS R5 — is the final version of BeOS from Be Inc.. It was released in March 2000, and came in two varieties: Professional and Personal.R5 was the 4th major release of BeOS for a public audience, and the 6th since it left developer only stages. It changed …   Wikipedia

  • BeOS — es un sistema operativo para PC de origen francés desarrollado por Be Incorporated en 1990, orientado principalmente a proveer alto rendimiento en aplicaciones multimedia. A pesar de la creencia común fomentada por la inclusión de la interfaz de… …   Enciclopedia Universal

  • BeOS — (Be Operating System) (Computers) operating system designed to maximize the processing potential for data and high end digital media applications (manufactured by Be, Inc.) …   English contemporary dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”